Zum Beginn der Wandersaison organisierten wir für den Verein Appenzell Ausserrhoder Wanderwege das Jahrestreffen der örtlichen Beauftragten für Wanderwege. Knapp 30 Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinden aus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden und Oberegg haben an diesem Weiterbildungstag in der Krone in Wolfhalden teilgenommen.
Beim diesjährigen Treffen ging es einerseits um das neue Handbuch „Bau und Unterhalt von Wanderwegen“, welches erst kürzlich veröffentlicht wurde, und andererseits um das Thema Wasser und dessen Einfluss auf Wanderwege. Nach ein paar allgemeinen Informationen und Neuigkeiten, ging es um den Unterschied zwischen Unterhalt und Eingriff. Zuerst wurde die Theorie dazu kurz repetiert und anschliessend konnten die Teilnehmenden in Gruppen einige Baumassnahmen aus dem Feld anhand von Fotos beurteilen. So zum Beispiel, ob es sich um einen Eingriff oder Unterhalt handelt, wenn eine Holztreppe durch eine Metalltreppe ersetzt wird.

Danach gab es einen Input zum Thema „Oberflächenabfluss“. Denn dieser darf – gerade in Zeiten des Klimawandels und steigender Extremwetterereignisse – nicht unterschätzt werden. Ein Rechnungsbeispiel zeigt, dass bei mittelstarkem Regen – je nach Untergrund und Versickerungsgrad – auf einem 10m langen Wanderweg in einer Stunde bis zu 400l Wasser abfliessen kann – das sind knapp 3 Badewannen! Ein Video aus Urnäsch zeigte, wie heftig solcher Oberflächenabfluss sein kann. Die Abflusskarte auf map.geo.admin.ch zeigt, wo und wie stark Oberflächenabfluss vorzufinden ist. Während der anschliessenden Begehung durch Wolfhalden schauten wir uns einerseits den Oberflächenabfluss im Gelände an und andererseits erzählte der örtliche Beauftragte von Wolfhalden, wie Wanderwege in Wolfhalden unterhalten werden.

Nach der Begehung widmeten wir uns dem neuen kantonalen Merkblatt zu „Eingriffe ins Wanderwegnetz“ sowie dem neuen Handbuch „Bau & Unterhalt“. Wir erklärten die wichtigsten Neuerungen und verwiesen auf Änderungen.
Zum Abschluss konnten die drei Regionen Vorderland, Mittelland und Hinterland ihre Erfahrungen und Herausforderungen untereinander austauschen. Beim ausklingenden Apéro haben wir zusammen auf die neue – hoffentlich unfallfreie – Wandersaison angestossen