Daten statt Schätzungen: Wie Rapperswil-Jona den Veloverkehr neu denkt

Rapperswil-Jona möchte wissen, wie viel Veloverkehr wo unterwegs ist – und hat analyGIS mit einer umfassenden Zählkampagne beauftragt. Der erste Teil wurde im Sommer 2025 durchgeführt und lieferte dank modernster Technologie erstmals ein flächendeckendes Bild der Velonutzung im Stadtgebiet.

KI-gestützte Zähltechnik für präzise Ergebnisse

Zum Einsatz kam eine neue, KI-basierte Erfassungskamera, die mehrere Verkehrsarten unterscheiden kann – vom Velo über Scooter bis zum Fussverkehr. Die Geräte arbeiten datenschutzkonform, speichern keine Bilder und werten die Bewegungen lokal aus. Damit lassen sich nicht nur Mengen zählen, sondern auch Knotenstromanalysen durchführen: Welche Routen werden genutzt, wo entstehen Konflikte, wie fliesst der Verkehr wirklich?

Diese Kombination aus Präzision und Flexibilität macht die Technologie besonders wertvoll für Gemeinden, die ihre Infrastruktur datenbasiert weiterentwickeln wollen. Die Zählgeräte lassen sich kurzfristig an unterschiedlichen Standorten einsetzen, um ein realistisches Bild des Verkehrsverhaltens zu gewinnen – unabhängig von Jahreszeit oder Wetter.

Entscheidungsgrundlagen für nachhaltige Mobilität

Die erhobenen Daten geben der Stadtverwaltung Rapperswil-Jona erstmals eine fundierte Übersicht über das aktuelle Verkehrsverhalten. Sie bilden die Grundlage für die Weiterentwicklung des Velonetzes, die Priorisierung von Investitionen und die Beurteilung von Massnahmen zur Verkehrssicherheit.

So kann die Stadt künftig gezielter entscheiden, wo neue Veloinfrastruktur sinnvoll ist oder die bestehende ausgebaut werden muss – und wo bestehende Strukturen bereits gut funktionieren.

analyGIS: Datenexpertise für aktive Mobilität

Mit den neuen Zählmethoden verbindet analyGIS technologische Innovation mit praktischer Anwendbarkeit. Gemeinden, Kantone und Planungsbüros profitieren von belastbaren Entscheidungsgrundlagen statt Annahmen.

Denn wer Mobilität nachhaltig gestalten will, braucht mehr als gute Absichten – er braucht gute Daten.

analyGIS – Ihre Profis für nachhaltige Mobilität und Geodaten.

Velozähldatenzentrale Schweiz

Die neu aufgestellte Auswertung der Velozählungen in der Schweiz ist veröffentlicht. Für das Bundesamt für Strassen ASTRA durften wir die neu ausgerichtete Velozähldatenzentrale Schweiz samt Auswertung aufbauen, 300 neue Velozählstellen von Städten, Kantonen und weiteren Betreibenden einbinden und alles auf einem neuen Portal veröffentlichen.

Portal / Bericht

Die bisher auf Excel basierenden Auswertungen lösten wir durch R-Skripte ab. Mit diesen führen wir Datenharmonisierungen, Qualitätsprüfungen der Daten sowie die Aufbereitung und Auswertung sowie die Erstellung der Grafiken durch. Dadurch konnte ein effizienter Prozess geschaffen werden, der in den Folgejahren die Auswertungen deutlich beschleunigt.

Bis anhin wurden nur Zählstellen an SchweizMobilrouten einbezogen, neu werden sämtliche verfügbaren Velozählstellen einbezogen. Dies führte dazu, dass wir rund 300 neue Zählstellen integrierten.

Wanderlandtafeln

analyGIS durfte im Auftrag des Vereins Appenzell Ausserrhoder Wanderwege die Wanderlandtafeln für die Gemeinden im Kanton Appenzell Ausserrhoden und Oberegg neu produzieren. Die alten Tafeln waren 15-jährig und teils kaum mehr lesbar. Unsere Aufgabe war die Projektleitung sowie die Aufbereitung der Kartendaten, welche dann von unseren Büronachbarn Kim Tatic und Roman Fritschi in das Tafeldesign eingebunden und fertig gestaltet wurden. Graf Werbetechnik druckte anschliessend die Tafeln.

Links ein Beispiel einer alten, verbleichten Tafel und rechts die neue Tafel, bereits fertig montiert.

Auswertung Velozählungen

Der Kanton St. Gallen erhebt an ausgewählten Messstellen seit fünf Jahren die Velofrequenzen. Wir durften diese Daten für die Fachstelle Fuss- und Veloverkehr auswerten. Dafür erstellte analyGIS eine Datenbank, in welche sowohl die kantonalen wie auch diejenigen der Stadt St. Gallen importiert wurden. Auf der Datenbank haben wir diverse automatisierte Auswertungen erstellt. Mit diesen Auswertungen ist es möglich, nach künftigen Jahresupdates automatisiert aktualisierte Grafiken zu erstellen.

Neben dem Erstellen von visuellen Auswertungen wurden die Daten auch interpretiert und der Verkehr an den Messstellen charakterisiert. Weitere Infos zu diesem Projekt enthält die öffentlich zugängliche Projektdokumentation auf der Website der Fachstelle Fuss- und Veloverkehr.

Blackbox Interlis?

Vermehrt werden Geodaten im Interlisformat ausgetauscht. Für viele ist dieses Transferformat eine Blackbox, die möglichst gemieden wird. Dank dem Kurs „Verarbeitung von Interlis-Daten mit QGIS“ sind wir nun bereit, Daten im Interlisformat einzulesen und auch zu schreiben.

Gewässerraumausscheidung Cazis, Phase 1 abgeschlossen

Die Gemeinde Cazis muss wie alle anderen Gemeinden ihre Gewässerräume gemäss neuem Gewässerschutzgesetz ausscheiden. Für diese Arbeiten beauftragte die Gemeinde das Büro pèsch viv. analyGIS unterstützte pèsch viv bei der Gewässerraumausscheidung im Bereich der GIS-Arbeiten.

Die Arbeiten von analyGIS umfassten folgende Bereiche:

  • Digitalisierung der effektiven Verläufe der Gewässer (ca. 70km)
  • Attributierung der Gewässerläufe
  • Attributbasierte Ausscheidung von Gewässerräumen
  • Prüfung der Geodatabase

In einem zweiten Schritt werden die pauschal ausgeschiedenen Gewässerräume nun aufgrund Nutzungskonflikten oder infolge von Hochwasserschutzproblemen einzelfallweise angepasst.

Fachbeauftragung Wanderwege Appenzell Ausserrhoden

Die analyGIS GmbH unterstützt seit Juli 2017 für mindestens vier Jahre den Verein Appenzell Ausserrhoder Wanderwege (VAW) als Fachbeauftragte Wanderwege.

Zum Auftrag gehören folgende Arbeitsbereiche:

  • Verfassen von Mitberichten bei baulichen Eingriffen auf Wanderwegen oder von Stellungnahmen bei deren Verlegung
  • Planung, Anlage, Änderung und Erhaltung des Wanderwegnetzes
  • Beratung bei Bauvorhaben
  • Beratung, Schulung und Aufsicht im Bereich Signalisation
  • Organisation und Auswertung der Inspektion des Wanderwegnetzes
  • Aufsicht über die digitalen Weg- und Routennetze (Geobasisdatensatz)

Artikel in der Appenzeller Zeitung