Rapperswil-Jona möchte wissen, wie viel Veloverkehr wo unterwegs ist – und hat analyGIS mit einer umfassenden Zählkampagne beauftragt. Der erste Teil wurde im Sommer 2025 durchgeführt und lieferte dank modernster Technologie erstmals ein flächendeckendes Bild der Velonutzung im Stadtgebiet.

KI-gestützte Zähltechnik für präzise Ergebnisse
Zum Einsatz kam eine neue, KI-basierte Erfassungskamera, die mehrere Verkehrsarten unterscheiden kann – vom Velo über Scooter bis zum Fussverkehr. Die Geräte arbeiten datenschutzkonform, speichern keine Bilder und werten die Bewegungen lokal aus. Damit lassen sich nicht nur Mengen zählen, sondern auch Knotenstromanalysen durchführen: Welche Routen werden genutzt, wo entstehen Konflikte, wie fliesst der Verkehr wirklich?
Diese Kombination aus Präzision und Flexibilität macht die Technologie besonders wertvoll für Gemeinden, die ihre Infrastruktur datenbasiert weiterentwickeln wollen. Die Zählgeräte lassen sich kurzfristig an unterschiedlichen Standorten einsetzen, um ein realistisches Bild des Verkehrsverhaltens zu gewinnen – unabhängig von Jahreszeit oder Wetter.
Entscheidungsgrundlagen für nachhaltige Mobilität
Die erhobenen Daten geben der Stadtverwaltung Rapperswil-Jona erstmals eine fundierte Übersicht über das aktuelle Verkehrsverhalten. Sie bilden die Grundlage für die Weiterentwicklung des Velonetzes, die Priorisierung von Investitionen und die Beurteilung von Massnahmen zur Verkehrssicherheit.
So kann die Stadt künftig gezielter entscheiden, wo neue Veloinfrastruktur sinnvoll ist oder die bestehende ausgebaut werden muss – und wo bestehende Strukturen bereits gut funktionieren.
analyGIS: Datenexpertise für aktive Mobilität
Mit den neuen Zählmethoden verbindet analyGIS technologische Innovation mit praktischer Anwendbarkeit. Gemeinden, Kantone und Planungsbüros profitieren von belastbaren Entscheidungsgrundlagen statt Annahmen.
Denn wer Mobilität nachhaltig gestalten will, braucht mehr als gute Absichten – er braucht gute Daten.
analyGIS – Ihre Profis für nachhaltige Mobilität und Geodaten.





